ad acta
Ausdruck dafür, dass etwas als erledigt betrachtet und abgelegt wird, ohne es weiter zu verfolgen.
Entdecke die Bedeutung und Herkunft von Worten aus verschiedenen Fachbereichen. Von A bis Z alphabetisch sortiert oder nach Kategorien gefiltert.
Ausdruck dafür, dass etwas als erledigt betrachtet und abgelegt wird, ohne es weiter zu verfolgen.
Ausdruck dafür, dass etwas als erledigt betrachtet und abgelegt wird, ohne es weiter zu verfolgen.
Arbiträr bedeutet, dass etwas willkürlich oder ohne sachliche Begründung entschieden oder festgelegt wurde.
Beschreibt etwas, das die idyllische und unberührte Schönheit sowie die Einfachheit des Landlebens in Arkadien repräsentiert; steht für eine idealisierte, friedliche Natur.
Autark beschreibt einen Zustand vollständiger Selbstversorgung und Unabhängigkeit, in dem jemand oder etwas ohne externe Hilfe existieren oder funktionieren kann.
Auf selbstständigem Lernen ohne formale Anleitung basierend; selbstgelehrt erlangt oder ausgeführt.
Banal ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, das gewöhnlich, alltäglich oder trivial ist und daher keine besondere Aufmerksamkeit oder Beachtung verdient.
Etwas, das grundlegend ist oder eine Grundlage bildet; an der Basis befindlich und von fundamentaler Bedeutung.
Blümerant ist ein umgangssprachliches Adjektiv im Deutschen, das einen Zustand von leichter Übelkeit, Schwindel oder allgemeinem Unwohlsein beschreibt.
Jemanden durch abruptes, unhöfliches oder grobes Verhalten vor den Kopf stoßen oder beleidigen.
Ausdruck dafür, dass etwas als erledigt betrachtet und abgelegt wird, ohne es weiter zu verfolgen.
Arbiträr bedeutet, dass etwas willkürlich oder ohne sachliche Begründung entschieden oder festgelegt wurde.
Beschreibt etwas, das die idyllische und unberührte Schönheit sowie die Einfachheit des Landlebens in Arkadien repräsentiert; steht für eine idealisierte, friedliche Natur.
Autark beschreibt einen Zustand vollständiger Selbstversorgung und Unabhängigkeit, in dem jemand oder etwas ohne externe Hilfe existieren oder funktionieren kann.
Auf selbstständigem Lernen ohne formale Anleitung basierend; selbstgelehrt erlangt oder ausgeführt.
Die bewusste Wahrnehmung und das Erleben des gegenwärtigen Moments ohne Bewertung
Ein sehr kurzer Zeitraum; ein Moment von besonderer Bedeutung oder Intensität.
Banal ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, das gewöhnlich, alltäglich oder trivial ist und daher keine besondere Aufmerksamkeit oder Beachtung verdient.
Etwas, das grundlegend ist oder eine Grundlage bildet; an der Basis befindlich und von fundamentaler Bedeutung.
Blümerant ist ein umgangssprachliches Adjektiv im Deutschen, das einen Zustand von leichter Übelkeit, Schwindel oder allgemeinem Unwohlsein beschreibt.
Jemanden durch abruptes, unhöfliches oder grobes Verhalten vor den Kopf stoßen oder beleidigen.
Ein Gesicht, das nach einer Ohrfeige zu verlangen scheint; umgangssprachlich für eine Person mit einem unsympathischen oder arroganten Gesichtsausdruck
Ein gewünschter oder benötigter Gegenstand oder Zustand, der bisher fehlt oder noch nicht erreicht wurde.
Beschreibt etwas, das schwierig, kompliziert oder anspruchsvoll ist und besondere Sorgfalt oder Aufmerksamkeit erfordert.
Eine verbindliche Anweisung oder Richtlinie, die von einer höheren Instanz erlassen wird und befolgt werden muss.
Ein Diskurs ist ein formaler, oft akademischer Austausch von Gedanken, Ideen oder Argumenten zu einem bestimmten Thema.
Vom gemeinsamen Ursprung abweichend oder sich in unterschiedliche Richtungen entwickelnd.
Dogmatismus ist eine starre Haltung, bei der bestimmte Lehrmeinungen oder Prinzipien als unumstößliche Wahrheiten angesehen und alternative Ansichten abgelehnt werden.
Dualistisch bezeichnet etwas, das auf Dualismus beruht oder diesen betrifft; also eine Theorie oder Denkweise, die von zwei grundlegenden, sich gegenüberstehenden Prinzipien ausgeht.
Eine Person, die einer anderen zum Verwechseln ähnlich sieht; in der Literatur oft ein unheimliches Spiegelbild des Selbst.
Erregt oder verärgert reagieren; sich über etwas aufregen oder in hitzige Aufregung geraten.
Besonders herausragend oder bedeutend in Bezug auf Fähigkeiten, Leistungen oder Stellung.
Auf die Erkenntnis oder das Wissen bezogen; die Erkenntnistheorie betreffend.
Evident bedeutet 'offensichtlich' oder 'klar erkennbar'; etwas, das unmittelbar einleuchtet und keinen weiteren Beweis benötigt.
Fabulieren bedeutet, erfundene Geschichten oder Erzählungen zu erzählen; fantasievoll Geschichten spinnen oder ausschmücken.
Etwas falsifizieren bedeutet, eine Hypothese oder Theorie durch Gegenbeweise zu widerlegen und ihre Ungültigkeit nachzuweisen.
Leicht zerbrechlich oder empfindlich; von geringer Stabilität oder Beständigkeit.
Frenetisch bezeichnet ein Verhalten oder eine Reaktion, die von stürmischer Begeisterung, leidenschaftlicher Intensität oder überschäumender Euphorie geprägt ist.
Ein tiefes Verlangen nach fernen Orten und dem Reisen in die Welt hinaus
Das peinliche Gefühl, das man empfindet, wenn man das unangemessene oder beschämende Verhalten einer anderen Person beobachtet
Die Fähigkeit, mit Feingefühl, Takt und Sensibilität in heiklen Situationen zu handeln.
Eine törichte, unsinnige Idee, die man typischerweise unter Alkoholeinfluss haben könnte; ein unüberlegter, verrückter Einfall
Die Fähigkeit, lange Zeit sitzend zu arbeiten; Ausdauer und Durchhaltevermögen bei mühsamen Aufgaben
Ein tiefes, schmerzhaftes Verlangen nach etwas Abwesendem oder Unerreichbarem
Die Freude oder Genugtuung, die man empfindet, wenn anderen ein Missgeschick widerfährt.
Das romantische Gefühl der Einsamkeit und des Friedens beim Alleinsein im Wald; die spirituelle Verbundenheit mit der Natur
Ein starkes Verlangen zu reisen, die Welt zu erkunden und neue Orte zu entdecken.
Ein tiefes Gefühl der Traurigkeit über die Unzulänglichkeit der Welt im Vergleich zu den eigenen Idealen.