Sitzfleisch

[ˈzɪt͡sˌflaɪ̯ʃ]

Definition

Die Fähigkeit, lange Zeit sitzend zu arbeiten; Ausdauer und Durchhaltevermögen bei mühsamen Aufgaben

Etymologie

Wörtlich 'Fleisch zum Sitzen', metaphorisch die körperliche und geistige Ausdauer für langes Sitzen. Der Begriff entstand im akademischen und bürokratischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Er drückt aus, dass manche Aufgaben weniger Talent als schlichte Beharrlichkeit erfordern.

Beispiele

Sitzfleisch ist eine typisch deutsche Tugend: die Fähigkeit, auch langweilige oder mühsame Aufgaben mit Geduld und Ausdauer zu bewältigen. ## Kulturelle Bedeutung In der deutschen Arbeitskultur gilt Sitzfleisch als wichtige Eigenschaft. Es verkörpert Fleiß, Disziplin und Pflichtbewusstsein. ## Moderne Perspektive "Für die Doktorarbeit braucht man vor allem eins: Sitzfleisch. Talent allein reicht nicht, man muss auch durchhalten können."
Sitzfleisch - Visualisierung