Das Wort "infallibel" stammt aus dem Lateinischen "infallibilis", zusammengesetzt aus "in-" für "nicht" und "fallibilis" für "fehlbar" oder "täuschbar". Es wurde im 17. Jahrhundert ins Deutsche übernommen, insbesondere in philosophischen und theologischen Kontexten. In anderen Sprachen wie dem Englischen existiert das verwandte Wort "infallible" mit ähnlicher Bedeutung. Im Deutschen hat sich die Bedeutung kaum verändert und bezeichnet weiterhin etwas, das unfehlbar oder untrüglich ist.
infallibel
Definition: Unfehlbar; frei von Fehlern oder Irrtümern und daher stets zuverlässig oder absolut sicher.
Etymologie:
Beispiel:
Der Papst gilt in Fragen der Glaubenslehre als infallibel. Seine Prognosen waren so präzise, dass man ihn als infallibel betrachtete.
Lautschrift: [ɪnfaˈliːbəl]