Zäsur - Wort Bild in voller Größe

Zäsur

Definition: Eine Zäsur ist ein markanter Einschnitt oder Wendepunkt, der einen Übergang oder eine Unterbrechung im Verlauf von Ereignissen, Entwicklungen oder Werken kennzeichnet.

Etymologie:

Das Wort "Zäsur" stammt aus dem lateinischen "caesura", was "Schnitt" oder "Unterbrechung" bedeutet. Ursprünglich bezog es sich auf einen metrischen Einschnitt in der antiken Dichtung. Über das Französische "césure" gelangte es im 18. Jahrhundert ins Deutsche und erweiterte seine Bedeutung auf allgemeine Unterbrechungen oder Wendepunkte in verschiedenen Kontexten. Verwandte Wörter finden sich im Englischen "caesura" und im Italienischen "cesura". Im Deutschen hat sich der Begriff von der poetischen Fachsprache auf allgemeine Kontexte ausgedehnt und beinhaltet nun auch historische oder gesellschaftliche Einschnitte.

Beispiel:

Nach der Wiedervereinigung erlebte Deutschland eine historische Zäsur, die das Land nachhaltig veränderte. In seinem Gedicht setzte der Autor eine Zäsur, um den Rhythmus zu betonen.

Lautschrift: [t͡sɛˈzuːɐ̯]
Fachbereiche: Literatur , Politik
Wortherkunft: Latein
Wortart: Substantiv