Das Wort „banal“ stammt ursprünglich vom germanischen Wort „ban“, das „Gebot“ oder „öffentliche Bekanntmachung“ bedeutete. Im mittelalterlichen Frankreich bezeichnete „banal“ Einrichtungen oder Rechte, die allen Mitgliedern einer Gemeinschaft gemeinsam zur Verfügung standen, wie beispielsweise Mühlen oder Öfen. Dadurch entwickelte sich die Bedeutung von „allgemein“ oder „gewöhnlich“. Im 18. Jahrhundert wurde „banal“ im Französischen genutzt, um etwas Gewöhnliches oder Alltägliches zu beschreiben, und in dieser Bedeutung wurde es auch ins Deutsche übernommen. Seitdem hat sich die Bedeutung im Deutschen nicht wesentlich verändert und steht für etwas Nicht-Originelles oder Alltägliches.
banal
Definition: „Banal“ ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, das gewöhnlich, alltäglich oder trivial ist und daher keine besondere Aufmerksamkeit oder Beachtung verdient.
Etymologie:
Beispiel:
„Die Präsentation war leider ziemlich banal und bot keine neuen Erkenntnisse.“ „Ihre Texte sind alles andere als banal; sie regen zum Nachdenken an.“
Lautschrift: [baˈnaːl]