Das Wort "konfiszieren" stammt vom lateinischen "confiscare" ab, was "in die Staatskasse einziehen" bedeutet. Über das Französische "confisquer" gelangte es im 17. Jahrhundert ins Deutsche. Verwandte Begriffe finden sich in vielen europäischen Sprachen, etwa im Englischen "confiscate". Ursprünglich bezog es sich auf die staatliche Beschlagnahmung von Gütern, diese Bedeutung hat es im Deutschen beibehalten.
konfiszieren
Definition: Etwas durch behördliche oder staatliche Anordnung einziehen oder beschlagnahmen.
Etymologie:
Beispiel:
Die Zollbehörde konfiszierte die illegal eingeführten Waren. Bei der Kontrolle konfiszierte die Polizei mehrere gefälschte Ausweise.
Lautschrift: [kɔnfɪsˈtsiːʁən]