Entdecken Sie in dieser Sammlung Wörter aus dem Bereich Politik. Diese Begriffe sind ein faszinierender Teil der deutschen Sprache und spiegeln die Entwicklung und Bedeutung dieses Fachgebiets wider.

Zäsur - Wort Bild
Zäsur

Eine Zäsur ist ein markanter Einschnitt oder Wendepunkt, der einen Übergang oder eine Unterbrechung im Verlauf von Ereignissen, Entwicklungen oder Werken kennzeichnet.

unterminieren - Wort Bild
unterminieren

Etwas gezielt schwächen oder untergraben, um dessen Effektivität, Stabilität oder Autorität zu beeinträchtigen.

proklamieren - Wort Bild
proklamieren

Proklamieren bedeutet, etwas öffentlich und feierlich bekanntzugeben oder zu verkünden, oft im Rahmen eines offiziellen oder autoritativen Aktes.

martialisch - Wort Bild
martialisch

Beschreibt ein Erscheinungsbild oder Verhalten, das kriegerisch, kämpferisch oder furchteinflößend wirkt.

Dogmatismus - Wort Bild
Dogmatismus

Dogmatismus ist eine starre Haltung, bei der bestimmte Lehrmeinungen oder Prinzipien als unumstößliche Wahrheiten angesehen und alternative Ansichten abgelehnt werden.

oktroyieren - Wort Bild
oktroyieren

Oktroyieren bedeutet, jemandem etwas aufzuzwingen oder aufzuerlegen, oft ohne dessen Zustimmung oder gegen dessen Willen.

konfiszieren - Wort Bild
konfiszieren

Etwas durch behördliche oder staatliche Anordnung einziehen oder beschlagnahmen.

pragmatisch - Wort Bild
pragmatisch

Pragmatisch bedeutet, auf praktisches Handeln oder Anwendbarkeit ausgerichtet zu sein, statt sich auf Theorien oder Ideologien zu konzentrieren.

utopisch - Wort Bild
utopisch

Beschreibt etwas, das idealisiert und unrealistisch ist, eine perfekte, aber unerreichbare Vorstellung darstellt und nur in Gedanken existiert.

Über diese Sammlung

Von grundlegenden Konzepten bis hin zu spezialisierten Ausdrücken finden Sie hier eine umfassende Übersicht der politischen Fachsprache. Die Fachbegriffe aus dem Bereich Politik zeichnen sich durch besondere sprachliche Merkmale aus. Viele stammen aus dem Lateinischen oder Griechischen und wurden im Laufe der Zeit in den deutschen Sprachgebrauch integriert. Typische Beispiele sind Wörter wie 'demokratisch', 'legislativ', 'souverän' und 'bilateral'. Diese Begriffe sind heute nicht nur in der Fachkommunikation, sondern oft auch im Alltag zu finden. Besonders interessant ist die Entwicklung dieser Fachsprache: Von historischen Ursprüngen bis zur modernen Verwendung zeigt sich ein faszinierender Wandel. Die Begriffe passen sich kontinuierlich an neue politische Erkenntnisse und Entwicklungen an, behalten dabei aber oft ihre ursprüngliche Bedeutung bei. In dieser Sammlung erfahren Sie mehr über die Etymologie, Bedeutung und korrekte Verwendung dieser politischen Fachbegriffe. Die Sammlung ist besonders wertvoll für Studierende, Fachleute und alle, die sich für Politik interessieren. Sie bietet nicht nur Definitionen, sondern auch Einblicke in die Verwendung der Begriffe in verschiedenen Kontexten. Entdecken Sie die vielfältigen Verbindungen zwischen Sprache und politischem Fachwissen und erweitern Sie Ihr Verständnis für die präzise Kommunikation in diesem Bereich.

In dieser Kategorie finden Sie 18 handverlesene Fachbegriffe aus dem Bereich Politik .
Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: hallo@leximera.app