Entdecken Sie in dieser Sammlung Wörter aus dem Bereich Psychologie. Diese Begriffe sind ein faszinierender Teil der deutschen Sprache und spiegeln die Entwicklung und Bedeutung dieses Fachgebiets wider.

Beschreibt ein hinterhältig böswilliges Verhalten oder eine Aussage, die von Arglist und Boshaftigkeit zeugt.

Ein tief verwurzeltes Gefühl von Groll oder Feindseligkeit gegenüber anderen, oft aufgrund von empfundenem Unrecht oder Minderwertigkeitsgefühlen.

Dogmatismus ist eine starre Haltung, bei der bestimmte Lehrmeinungen oder Prinzipien als unumstößliche Wahrheiten angesehen und alternative Ansichten abgelehnt werden.

Zynisch beschreibt eine Haltung, die durch misstrauische Verachtung oder spöttischen Unglauben gegenüber den Motiven und Gefühlen anderer gekennzeichnet ist.

Allmählich oder schrittweise erfolgend; nach und nach eintretend oder sich entwickelnd.

Eine Person oder ein Verhalten beschreibend, das gelassen, gleichgültig oder ohne sichtbare emotionale Beteiligung wirkt.

Infantil bezeichnet ein Verhalten oder Eigenschaften, die kindlich oder unreif sind und nicht dem Alter einer Person entsprechen.

Jovial bezeichnet eine heitere, gelassene und gutmütige Art, die sich durch Freundlichkeit und Großzügigkeit gegenüber anderen auszeichnet.

Beschreibt eine Eigenschaft, die von innen heraus besteht und einem Objekt oder einer Sache wesentlich und inhärent ist.
Über diese Sammlung
Von grundlegenden Konzepten bis hin zu spezialisierten Ausdrücken finden Sie hier eine umfassende Übersicht der Fachsprache. Die Fachbegriffe aus dem Bereich Psychologie zeichnen sich durch besondere sprachliche Merkmale aus. Viele stammen aus dem Lateinischen oder Griechischen und wurden im Laufe der Zeit in den deutschen Sprachgebrauch integriert. Typische Beispiele sind Wörter wie "Psyche", "Kognition", "Affekt", "echauffieren". Diese Begriffe sind heute nicht nur in der Fachkommunikation, sondern oft auch im Alltag zu finden. Besonders interessant ist die Entwicklung dieser Fachsprache: Von historischen Ursprüngen bis zur modernen Verwendung zeigt sich ein faszinierender Wandel. Die Begriffe passen sich kontinuierlich an neue Erkenntnisse und Entwicklungen an, behalten dabei aber oft ihre ursprüngliche Bedeutung bei. In dieser Sammlung erfahren Sie mehr über die Etymologie, Bedeutung und korrekte Verwendung dieser Fachbegriffe. Die Sammlung ist besonders wertvoll für Studierende, Fachleute und alle, die sich für Psychologie interessieren. Sie bietet nicht nur Definitionen, sondern auch Einblicke in die Verwendung der Begriffe in verschiedenen Kontexten. Entdecken Sie die vielfältigen Verbindungen zwischen Sprache und Fachwissen und erweitern Sie Ihr Verständnis für die präzise Kommunikation in diesem Bereich.
In dieser Kategorie finden Sie 19 handverlesene
Fachbegriffe aus dem Bereich Psychologie .
Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: hallo@leximera.app