Willkommen in unserer Sammlung von Wörtern mit Latein Ursprung! Diese Wörter sind ein lebendiges Zeugnis des kulturellen Austauschs und der sprachlichen Entwicklung.

maliziös - Wort Bild
maliziös

Beschreibt ein hinterhältig böswilliges Verhalten oder eine Aussage, die von Arglist und Boshaftigkeit zeugt.

Pönale - Wort Bild
Pönale

Eine vertraglich festgelegte Strafe, üblicherweise als Geldzahlung, die bei Nichterfüllung oder Verzug von Vertragsbedingungen fällig wird.

umdisponieren - Wort Bild
umdisponieren

Das Verb 'umdisponieren' bedeutet, bereits geplante Abläufe oder Anordnungen zu ändern oder neu zu organisieren.

Zäsur - Wort Bild
Zäsur

Eine Zäsur ist ein markanter Einschnitt oder Wendepunkt, der einen Übergang oder eine Unterbrechung im Verlauf von Ereignissen, Entwicklungen oder Werken kennzeichnet.

unterminieren - Wort Bild
unterminieren

Etwas gezielt schwächen oder untergraben, um dessen Effektivität, Stabilität oder Autorität zu beeinträchtigen.

Ressentiment - Wort Bild
Ressentiment

Ein tief verwurzeltes Gefühl von Groll oder Feindseligkeit gegenüber anderen, oft aufgrund von empfundenem Unrecht oder Minderwertigkeitsgefühlen.

proklamieren - Wort Bild
proklamieren

Proklamieren bedeutet, etwas öffentlich und feierlich bekanntzugeben oder zu verkünden, oft im Rahmen eines offiziellen oder autoritativen Aktes.

martialisch - Wort Bild
martialisch

Beschreibt ein Erscheinungsbild oder Verhalten, das kriegerisch, kämpferisch oder furchteinflößend wirkt.

Manier - Wort Bild
Manier

Bezeichnet die charakteristische Art und Weise, wie jemand etwas tut oder wie sich ein Stil in Kunst, Literatur oder Verhalten ausdrückt.

Über diese Sammlung

In dieser Sammlung entdecken Sie die vielfältigen Einflüsse der lateinischen Sprache auf das Deutsche und lernen, wie diese Lehnwörter unseren Wortschatz bereichern. Die aus dem Latein stammenden Wörter haben oft charakteristische Merkmale: typische Präfixe, Suffixe oder Schreibweisen, die ihre Herkunft erkennen lassen. Beispiele wie „Kohärenz“, „Kommunikation“, „Information“ und „Absorption“ zeigen, wie diese Wörter in verschiedenen Bereichen des Lebens Verwendung finden. Viele dieser Begriffe sind so gut integriert, dass ihr fremdsprachlicher Ursprung kaum noch auffällt. Der Einfluss der lateinischen Sprache auf das Deutsche reicht Jahrhunderte zurück und spiegelt wichtige historische und kulturelle Entwicklungen wider. Besonders in Bereichen wie Wissenschaft, Medizin und Recht finden sich viele Lehnwörter dieser Herkunft. Diese Sammlung hilft Ihnen, die sprachlichen Verbindungen zu erkennen und die Bedeutungsentwicklung nachzuvollziehen. Für Sprachinteressierte, Studierende und alle, die mehr über die Herkunft deutscher Wörter erfahren möchten, bietet diese Sammlung wertvolle Einblicke. Entdecken Sie die Geschichte dieser Lehnwörter, ihre korrekte Verwendung und die kulturellen Geschichten, die sie erzählen. Ein faszinierender Einblick in die Bereicherung der deutschen Sprache durch lateinische Einflüsse.

In dieser Kategorie finden Sie 55 handverlesene Wörter mit Lateiner Herkunft.
Fehler entdeckt? Schreiben Sie uns: hallo@leximera.app